Regionale Innovationsförderung

Förderprogramme der Bundesländer für Digitalisierung, Produktentwicklung, Forschungsaufträge und Kooperation

Die Förderprogramme der Bundesländer fokussieren unter anderem auf die Themen Unternehmenswachstum, Digitalisierung, Klimaschutz, erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit und technologische Innovationen.
Dabei wird ein breites Spektrum an Finanzierungs- und Zuschussprogrammen angeboten. Ziel der Förderung ist es, regionale wirtschaftliche Stabilität zu sichern und die Innovationskraft im Bundesland zu stärken. Für Gründer, Unternehmen und Projektkoordinatoren sind die Förderprogramme der Bundesländer interessant, wenn die zu fördernden Vorhaben auch im jeweiligen Bundesland umgesetzt werden.

Regionale Innovationsförderung im Überblick

Gesamtbudget Gesamtbudget

Die Förderbanken der größeren Bundesländer verwalten jeweils mehrere Hundert Millionen Euro für die genannten Zwecke. Jedes Bundesland hat ein eigenes Budget, das sich nach der Wirtschaftskraft und den Möglichkeiten des EU-Rechts richtet, denn die Vergabe von Fördermitteln ist regional und je nach Zweck beschränkt.

Zielgruppe Zielgruppe

Kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups, forschende größere Unternehmen, Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstitute

Projektart Projektart

Einzel- und Verbundprojekte; Produkt- und Verfahrensentwicklung, Forschungsaufträge, Digitalisierung, Einsatz erneuerbarer Energie, Zertifizierung, Marketing, Absatzförderung, und vieles mehr

Digitalisierung, Innovation, F&E und vieles mehr

Ein häufig nachgefragter Anlass, nach Förderung zu suchen, ist alles, was mit der Digitalisierung von Geschäftsprozessen zusammenhängt. Auch die Erstellung von speziellen Anwendungen unter Nutzung von Künstlicher Intelligenz kann förderfähig sein.

Innovationen und technologische Entwicklungen können gefördert werden, wenn eigene Personalkosten und/oder Auftragskosten für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen entstehen.

Unternehmenseigene Entwicklungen stärken die Wettbewerbsfähigkeit und schaffen langfristig neue Marktchancen. Die Förderung auf regionaler Ebene kann auch verfügbar sein, wenn Technologien oder Erkenntnisse aus anderen Branchen oder anderen Ländern adaptiert werden.

Die genauen Förderbedingungen und Anforderungen an die Antragsteller sind in jedem Bundesland jedoch sehr unterschiedlich.

Ist Ihr Vorhaben förderfähig?

Generell lässt sich sagen, dass Maßnahmen, die mit neuen Produkten und einer Änderung des Geschäftsmodells einhergehen, Potenzial für Förderung bieten. So können beispielsweise mit Hilfe von Zuschüssen Kunden- und Lieferantenschnittstellen digitalisiert werden, Datensicherheitskonzepte, produktbegleitende Software oder datenbasierte Dienstleistungen erstellt werden. Dazu zählen auch sogenannte Big Data-Anwendungen und die Mensch-Maschinen-Interaktion in der Produktion. Die Förderung stellt häufig auf externe Dienstleistungen ab, so dass geeignete Anbieter ausgesucht werden müssen.

Welche Förderung ist die richtige?

Unsere Berater unterstützen Sie gerne bei der Analyse Ihrer Vorhaben. Dank unserer Expertise und Erfahrung können wir eine erste Einschätzung zu Richtlinien in Ihrem Bundesland geben. Bei Bedarf helfen wir auch bei der Weiterentwicklung Ihres Projekts oder schlagen alternative Fördermöglichkeiten vor. Bei einer positiven Einschätzung begleiten wir Sie durch die Antragsphase.

Unser Beratungsteam unterstützt Sie gerne

Möchten Sie Förderung in Ihrem Bundesland beantragen?

Dann sprechen Sie uns jetzt an! Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung.

    *Pflichtfelder

    This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.