August 26, 2025 Aktualisiert: August 26, 2025

Was vom Maschinenbau über die Forschungszulage gelernt werden kann

Als größter industrieller Arbeitgeber mit etwas unter 1 Mio. Beschäftigten (2024), 272 Mrd. € Umsatz (2023) und einer Exportquote von sage und schreibe 83 % (2023) ist der Maschinenbau eine deutsche Schlüsselbranche. Der heftige internationale Wettbewerb zwingt die Unternehmen zu kontinuierlichen Produkt- und Verfahrensinnovationen. Die Branche ist daher ein ideales Fallbeispiel für die Rolle von Forschung und Entwicklung (FuE) im Allgemeinen, der Forschungszulage (FZul) als Mittel zur Förderung von FuE im Speziellen und der deutscher Förderpolitik überhaupt.

FuE der Maschinenbauer in 2024

In der neuesten Mitgliedererhebung des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) wird die Bedeutung von FuE eingehend beleuchtet und eine FuE-Quote 2024 von 6,5 % angegeben (deutlich höher als in anderen , z. B. Verband der Elektro- und Digitalindustrie für 2021, beziffert mit 3,7 %). Damit befindet sich der Maschinenbau relativ auf dem gleichen Niveau wie die chemische Industrie, liegt aber in absoluten Zahlen über dieser (frische Publikation des Verbands der chemischen Industrie: Innovationsstandort im Wettbewerb). Die Erhebung liefert weitere Einsichten:

  • Mehr Unternehmen planen die FuE-Ausgaben insgesamt zu erhöhen als zu verringern
  • Dabei wird erwartet, dass die FuE-Ausgaben im Inland stagnieren, während FuE-Aufwendungen der Branche im Ausland wachsen
  • 88 % geben an, dass steigende totale FuE-Aufwendungen in zusätzliche FuE-Aktivitäten/Projekte fließen werden

 

Fördermittel im Fokus: Die Forschungszulage und der Maschinenbau

Insgesamt nutzen 2/3 der Maschinenbauer öffentliche Zuschüsse für FuE. Diese hohe Nutzungsquote wird um Aussagen zur Nutzung der FZul ergänzt. Fast die Hälfte der Unternehmen beantragen Forschungszulage für ihre FuE-Projekte, was diese zum am stärksten beanspruchten Fördermittel, mit weitem Abstand zu ZIM, regionalen Mitteln, Horizon Europe oder KMU innovativ, macht.

Diese hohe Nutzungsquote deckte sich nur teilweise mit der Auffassung der Unternehmen, in marktnaher Forschungsförderung keineswegs die beste Stellschraube zur Stärkung von Schlüsseltechnologien zu sehen (45 % Befürwortung). Die Förderung von Wissenschaft & Grundlagenforschung erfuhr hingegen mit 76 % den größten Zuspruch. Angesichts der Tatsache, dass mind. 90 % der mit FZul geförderten Projekte in die Kategorie experimentelle Entwicklung (also Produktentwicklung) und industrielle Forschung fällt, ein durchaus überraschender Befund.

 

Die Drohkulisse und die Antwort durch die Forschungszulage

Apropos Schlüsseltechnologien: “Künstliche Intelligenz”, “Big Data” und “Digitale Mobilitätstechnologien” sind die Top 3 Antworten auf die Frage, worin gefährliche Abhängigkeiten gegenüber dem Ausland bestehen. Somit wurden ausschließlich Themen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) genannt. Gerade bei IKT-Vorhaben kann jedoch eine deutlich geringere Bewilligungsquote der BSFZ konstatiert werden als bei Entwicklungsthemen klassischer deutscher Branchen (Fahrzeugbau, Anlagen- und Verfahrenstechnik sowie chemisch-pharmazeutische Unterfangen). Gerade aus Sicht der Resilienz und der deutschen/europäischen Souveränität geben die Maschinenbauer daher wertvolle implizite Empfehlungen mit auf dem Weg.

Fazit

Die Forschungszulage setzt sich durch ihre beeindruckende Kombination von Flexibilität, Themenoffenheit und Budgetunabhängigkeit zunehmend durch. Dass alteingesessene Förderprogramme wie ZIM dagegen an Boden verlieren, überrascht nicht (siehe Analyse FZul vs. ZIM). Eine Auflösung von ZIM oder anderen Fördermitteln, um die Förderlandschaft zu entschlacken ist zwar intuitiv nachvollziehbar, sollte aber erst vollzogen werden, wenn auch endlich nationale und internationale Verbundforschung (Kooperationen mit Hochschulen mit dem Ziel des Wissenstransfer) durch das FZulG gefördert wird. Andernfalls läuft eine Entschlackung momentan auf eine Kürzung der öffentlichen Mittel für FuE hinaus, da z. B. das ZIM-Budget nicht in die Steuersubvention FZul integriert werden kann.

Wie auch Ihr Unternehmen von der Forschungszulage profitieren kann, verraten Ihnen unsere fachkundigen Berater: Forschungszulage (Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung) | PNO Innovation

 

Dr. Daniel Pawliczek

Senior Consultant bei PNO Innovation

Wie können wir Ihnen helfen?

Erfahren Sie, wie unsere Experten Ihre Innovation fördern können.

    *Pflichtfelder

    This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.