Das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen ist eine Besonderheit in der deutschen Förderlandschaft, weil es auf marktnahe nichttechnische Innovationen ausgerichtet ist. Nachdem das IGP 2019 erst einmal als Pilotprojekt gestartet ist, macht das Bundeswirtschaftsministerium nun ein reguläres Förderangebot daraus.
Nichttechnische Innovationen standen bisher nicht im Fokus der deutschen Förderpolitik. Das hat sich erst im Jahr 2019 mit dem IGP ein wenig geändert. Das Programm ist allerdings erst als Pilotprojekt gestartet. Zum Beispiel, um das spezielle Auswahlverfahren mit Pitches vor einer externen Jury zu erproben. Gleichwohl konnten im Rahmen des Piloten schon rd. 300 Projekte angeschoben werden.
Auf Basis der positiven externen Evaluation des Piloten hat sich das Bundeswirtschaftsministerium nun entschieden, das Programm fortzusetzen. Die neue Förderrichtlinie ist bereits in Kraft und gilt bis Ende des Jahres 2027. Laut BMWK ist die Richtlinie in das Förderkonzept Von der Idee zum Markterfolg eingebettet und trägt zur Umsetzung der Start-up-Strategie der Bundesregierung bei.
Was jetzt noch fehlt, damit Innovatoren loslegen können, ist der erste Call zur Einreichung von Projektideen. Bei dem soll es um ökologische Innovationen gehen, also um neue Konzepte der Kreislaufwirtschaft, Designs für Klimaschutz und Energiewende, digitale Lösungen für Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit usw.
Details zum ersten Call und zum Bewerbungsverfahren sollen noch in diesem Sommer bekanntgegeben werden. Weitere Förderaufrufe soll es dann im Halbjahresrhythmus geben. Für jeden Call sind laut BMWK rund 10 Mio. EUR Budget vorgesehen.
Interessieren Sie sich für die IGP-Förderung? Dann sprechen Sie uns jetzt an! Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung.
26/08/2025
25/08/2025
22/08/2025
Erfahren Sie, wie unsere Experten Ihre Innovation fördern können.
Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen
*Pflichtfelder
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Berücksichtigen Sie die Umwelt, bevor Sie drucken
Drucken