Ein einzigartiger Aspekt von Horizon Europe ist das Konzept der „assoziierten Staaten„. Dabei handelt es sich um Nicht-EU-Länder, die Teil des Europäischen Forschungsraums (EFR) sind und einen Beitrag zum Programmbudget leisten, so dass sie die Möglichkeit erhalten, unter ähnlichen Bedingungen wie die EU-Mitgliedstaaten teilzunehmen. Ihre Beteiligung spielt eine entscheidende Rolle im Gesamtrahmen, da wissenschaftliche Forschung und Innovation zunehmend globale Unternehmungen sind, die eine Zusammenarbeit über die herkömmlichen geografischen und politischen Grenzen hinaus erfordern.
Die assoziierten Länder profitieren auf verschiedene Weise vom Programm Horizont Europa und tragen dazu bei:
Außer in ordnungsgemäß begründeten Fällen, in denen das Arbeitsprogramm etwas anderes vorsieht, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an Maßnahmen im Rahmen von Horizont Europa berechtigt, sofern dem Konsortium mindestens angehören
Der Status eines assoziierten Landes wird nicht automatisch gewährt. Nicht-EU-Länder müssen Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union aushandeln. In diesen Verhandlungen geht es um den finanziellen Beitrag, den Umfang der Teilnahme an Programmausschüssen und andere spezifische Bedingungen, die auf den gegenseitigen Interessen basieren. In der Vergangenheit waren an Horizont 2020 (dem Vorgängerprogramm von Horizont Europa) nicht nur Länder aus der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) beteiligt, sondern auch Länder aus der Europäischen Nachbarschaftspolitik und andere globale Partner. Das Vereinigte Königreich ist erst kürzlich wieder als assoziiertes Land in Horizon Europe aufgenommen worden, nachdem es zunächst politische Meinungsverschiedenheiten mit der EU beigelegt hatte. Die Schweiz, die sich ebenfalls an Horizon Europe beteiligen möchte, hat die Gespräche mit Brüssel, die den Weg für eine Assoziierung ebnen könnten, noch nicht einmal formell wieder aufgenommen.
Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Pandemien und digitaler Wandel erfordern Forschung und Innovation transnationale Lösungen und Kooperationen. Die Einbeziehung der assoziierten Länder in Horizont Europa ist nicht nur von strategischer Bedeutung für das Bestreben der Europäischen Union, an der Spitze der globalen Forschung und Innovation zu bleiben, sondern auch von entscheidender Bedeutung für die Nutzung unterschiedlicher Ressourcen, Kenntnisse und Fachkenntnisse zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen. Diese Inklusivität innerhalb von Horizont Europa symbolisiert das Engagement für den Aufbau einer Welt, in der Grenzen kein Hindernis mehr für das intellektuelle und kooperative Streben nach Fortschritt und Entdeckung darstellen.
Haben Sie Innovationspläne oder Ideen für einen Horizon Europe-Vorschlag? Die Experten der PNO helfen Ihnen gerne dabei, diese zu entwickeln, Konsortialpartner zu finden und einen optimalen Antrag zu stellen. Sind Sie neugierig, welche Länder assoziiert sind? Wir haben die aktuelle Liste für Sie. Wertvolle Informationen finden Sie auch im Horizon Europe Magazin.
14/07/2025
14/05/2025
13/05/2025
Erfahren Sie, wie unsere Experten Ihre Innovation fördern können.
Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen
*Pflichtfelder
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Berücksichtigen Sie die Umwelt, bevor Sie drucken
Drucken