Interreg VI

Entwicklung und Umsetzung besserer politischer Maßnahmen durch die gemeinsame Nutzung von Lösungen, den Austausch von Erfahrungen und die Nutzung der Ergebnisse regionaler Maßnahmen. 

Interreg VI ist ein Schlüsselinstrument der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit der Europäischen Union. Diese Initiative der Europäischen Union zielt darauf ab, die Wirksamkeit regionaler Entwicklungspolitiken und -programme durch interregionale Zusammenarbeit zu verbessern. Sie konzentriert sich auf die gemeinsame Nutzung von Lösungen und den Austausch von Erfahrungen, um die Umsetzung der Politik zu verbessern und gemeinsame Herausforderungen in ganz Europa anzugehen. 

Zielsetzung der Finanzierung 
Interreg VI zielt darauf ab, die innovative Zusammenarbeit zwischen (Grenz-)Regionen zu fördern, um Europa intelligenter und grüner zu machen und die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Regionen zu verringern. Die Finanzierung fördert den Wissensaustausch, das politische Lernen und den Transfer von bewährten Verfahren zwischen den europäischen Regionen. Beispiele hierfür sind Projekte in den Bereichen (Öko-)Innovation, nachhaltige Energie und effiziente Ressourcennutzung.  

Interreg-Zuschussprogramme 
Interreg bietet Zuschüsse aus einer Reihe von Programmen, die jeweils ein bestimmtes Ziel verfolgen. Die Programme sind nach der Größe des Kooperationsgebiets und nach Regionen in Europa unterteilt. Für den Zeitraum 2021-2027 wurde Interreg in mehrere Aktionsbereiche unterteilt, die sich jeweils auf verschiedene Arten der regionalen Zusammenarbeit konzentrieren:

  • Grenzübergreifende Zusammenarbeit (Interreg A): unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Grenzregionen 
  • Transnationale Zusammenarbeit (Interreg B): umfasst Regionen aus mehreren Ländern, die größere Gebiete bilden 
  • Interregionale Zusammenarbeit (Interreg C): steigert die Wirksamkeit der Kohäsionspolitik 
  • Zusammenarbeit der Regionen in äußerster Randlage (Interreg D): konzentriert sich auf die Zusammenarbeit mit den Regionen in äußerster Randlage der EU 
  • Interreg IPA CBC: unterstützt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen EU-Mitgliedstaaten und Kandidatenländern oder potenziellen Kandidatenländern 
  • Interreg NEXT: setzt Programme an den Außengrenzen der EU um 

Um herauszufinden, für welche Programme Sie sich bewerben können, wenden Sie sich bitte an Ihr PNO-Büro vor Ort oder füllen Sie das unten stehende Formular aus. Wir werden Sie mit einem Experten in Ihrer Region in Verbindung setzen, um die besten Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Projekt zu besprechen.  

Interreg VI im Überblick

Zielgruppe Zielgruppe

Regionale und lokale Regierungen, Behörden, Bildungs- und Forschungsinstitute, NRO, Unternehmen (insbesondere KMU), Gemeinschaftsgruppen, sektorale Agenturen

Art der Finanzierung Art der Finanzierung

Öffentliche Gelder

Gesamtbudget Gesamtbudget

Rund 8 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021-2027

Budget pro Programmart Budget pro Programmart

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: 72,2% des Gesamtbudgets; transnationale Zusammenarbeit 18,2%; interregionale Zusammenarbeit 6,1% und Zusammenarbeit der Regionen in äußerster Randlage 3,5%.

Projekttyp Projekttyp

Politiklernen, Kapazitätsaufbau, grenzüberschreitende und transnationale Zusammenarbeit und Projekte zum Transfer bewährter Verfahren

Gedeckte Projektkosten Gedeckte Projektkosten

Bis zu 80 % je nach Rechtsstellung des Projektpartners

Interreg VI-Themen

  • Gesundheit 
  • Umwelt 
  • Forschung und Bildung 
  • Verkehr und Mobilität 
  • Nachhaltige Energie 
  • Effiziente Nutzung von natürlichen Ressourcen und Materialien 

Ist Ihr Projekt förderfähig?

Interreg VI eignet sich für ein breites Spektrum von Projekten, die sich auf die interregionale Zusammenarbeit und die Verbesserung der Politik konzentrieren.  

  • Dazu gehören Projekte zur Verbesserung von Forschung und Innovation, zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU, zur Unterstützung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und zur Verbesserung von Umwelt und Ressourceneffizienz.
  • An den Projekten müssen Partner aus mehreren Regionen beteiligt sein, und der Schwerpunkt muss auf politischem Lernen und dem Austausch bewährter Verfahren liegen.

Wie können wir Ihnen bei Ihrer Interreg-Bewerbung helfen?

Wir von PNO Innovation können Sie bei der Erstellung eines überzeugenden Interreg-Finanzierungsantrags unterstützen, indem wir die Branchen- und Finanzierungskenntnisse unserer Experten nutzen. Durch unser umfangreiches Netzwerk ist es einfach und effizient, geeignete Projektpartner zu finden und mit ihnen in Kontakt zu treten. Wir können Ihnen auch bei der Verwaltung Ihres Finanzierungsprojekts helfen und Sie strategisch beraten, um Ihr Projekt mit den Zielen des Interreg-Programms in Einklang zu bringen. 

Einige unserer Interreg-Finanzierungsexperten

Starten Sie Ihre Interreg-Bewerbung

Unsere Experten helfen Ihnen gerne bei Ihrem Finanzierungsantrag. Bitte füllen Sie das nachstehende Formular aus, damit wir Sie bei der Einrichtung Ihres Interreg-Projekts effizient unterstützen können. 

    *Pflichtfelder

    This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.